
The English translation of Cioran's Notebooks (Cahiers) has been delayed indefinitely.
Cioran - Amazon UK

Ein Remix-Album und Requiem der besonderen Art: Als Ausgangsmaterial für die Titel auf Weiße Nächte verwendet Brinkmann Auszüge aus Originaltonaufnahmen Ciorans (von der ebenfalls bei supposé erschienenen CD »Cafard«) und bettet diese in eine Soundtrack-Melange aus Minimal Techno, Jazz-Samples und Musique concrète ein. Neun kleine Kompositionen, Miniaturen – ein akustisches Skizzenbuch... "Brinkmann hat aus Gesprächen E. M. Ciorans Ausschnitte ausgewählt, die er fast unmerklich in die Musik eingewoben hat. Sie tauchen an einer Stelle auf und verschwinden an einer anderen wieder. Es ist ein entspannter und, was lakonisch vorgeführt wird, sehr genauer Zugang zur Sprache. Die musikalischen Skizzen machen das Tröstende an Ciorans Ausführungen deutlich: Eingebettet in eine Musik, die ihrerseits Jazzsamples und andere verrauschte Referenzen der musikalischen Vergangenheit in pluckernde Beats und fein knisternde Elektronik einbettet, wirken seine Statements irgendwie beruhigend. Das Schwebende, an einem Vorüberziehende der Musik versetzt die Bedeutungsschwere in Schwingung..." (SPEX)
Caroline Krüger
Entretiens avec François Bondy, Fernando Savater, Helga Perz, Jean-François Duval, Léo Gillet, Luis Jorgen Jalfen, Verena von der Heyden-Rynsch, J.L. Almira, Lea Vergine, Gerd Bergfleth, Esther Seligson, Fritz J. Raddatz, François Fetjö, Benjamin Ivry, Sylvie Jaudeau, Gabriel Liiceanu, Bernard-Henri Lévy, Georg Carpat Focke, Branka Bogavac Le Comte, Michael Jacob.
von Franz Winter
Auseinandersetzung mit Emil Ciorans Werk aus systematisch-theologischer Perspektive orthodoxer Prägung